Derzeit gibt es keine staatliche Anerkennung der Reittherapie-Ausbildung.
Deshalb haben sich die europäischen und internationalen Dachverbände (ESAAT in ISAAT) für tiergestützte Therapie sowie die Berufsverbände zur Aufgabe gemacht eigene Qualitätsstandards für die Ausbildung von Reittherapeuten und Reitpädagogen festzulegen und Anbieter zu zertifizieren, die diese Qualitätsstandards erfüllen. Wir, die Orenda-Ranch: Institut für tiergestützte Therapie, haben unsere Ausbildung entsprechend nach ISAAT zertifizieren lassen.
Dem Accreditation Board gehören die folgenden unabhängigen WissenschaftlerInnen an:
- Prof. Dr. Lynette A. Hart, Dept. of Population Health, University of California at Davis, USA
- Prof. emer. Ewald Isenbuegel, DVM, Dept. of Companion-, Zoo- and Wild Animals,University of Zurich and Zoo Zurich, CH
- Prof. Mitsuaki Ohta, PhD and DVM, The Educational Research Center for Anthrozoology, Azabu University, Jp
- Prof. Dr. Marie-José Enders-Slegers, Professor in Anthrozoology, Open University of The Netherlands, NL
- Prof. Dr. James A. Serpell, Center for the Interaction of Animals and Society, University of Pennsylvania, USA
- Prof. i.R. Dr. Erhard Olbrich, Pyschology Department, University of Erlangen, Germany
- Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Director Konrad Lorenz Research Station and University of Vienna, Austria
Die GutachterInnen hatten die Prüfungs- und Studienordnung des Instituts, die Zulassungs- und Durchführungsbedingungen der Weiterbildung, die Qualifikation der DozentInnen und vor allem die Inhalte des Curriculums zu überprüfen. Diese umfassen:
- Theorien der Mensch-Tier-Beziehung
- Methoden der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Tieren
- Beschreibungen und Erklärungen von körperlichen, sozialen und psychischen Effekten tiergestützter Interventionen
- Methoden der Prozess- und Ergebnisevaluation
- Ethik, Tierschutz und artgerechter Umgang mit Tieren
- Ethologie von Haus- und Nutztieren
- Theorien des Lernens und Praxis der Ausbildung von Tieren
- Hygienestandards tiergestützter Interventionen mit dem Schwerpunkt der Prävention und des Risikomanagements
- Organisation tiergestützter Arbeit durch Schaffung optimaler Voraussetzungen für Haltung und Durchführung tiergestützter Arbeit sowie
- die Behandlung ökonomischer, juristischer und versicherungsrechtlicher Themen
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung zum Reittherapeuten
Neueste Artikel von Orenda-Ranch (alle ansehen)
- Hotels und Pensionen in Münnerstadt - 19. November 2017
- Reittherapie-Ausbildung staatlich anerkannt - 19. November 2017